Forschung

In der Forschung setzt sich das Fach „Mediendidaktik“ mit den verschiedensten Themenstellungen im Kontext Lehren und Lernen, Kommunizierens und Interagierens mit digitalen Medien auseinander. Aufgrund der interdisziplinären Zusammensetzung werden Forschungsfragen dabei aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Forschungsthemen, die derzeit im Fokus stehen, umfassen die Bedeutung mediengestützter Lernangebote für den Lehr- und Lernprozess, die Konzeption und Entwicklung effektiv nutzbarer und lernförderlicher Lernumgebungen auf Grundlage innovativer, digitaler Medien sowie die Evaluation und Optimierung multimedial unterstützter Lernformen.. Auch Fragestellungen der Organisationsdiagnose zur Gestaltung kommunikativer, koordinativer und lernprozessbezogener Prozesse im Kontext der Digitalisierung stehen im Forschungsfokus. Innerhalb des Fachs Mediendidaktik stellen die beiden Arbeitsgruppen. Einheiten mit eigenständigen Forschungsschwerpunkten dar. Beide Fachbereiche bieten die Möglichkeit zur Promotion, wenden Sie sich dafür an:
- Prof. Dr. rer. soc. Dr. phil. habil. Michael Henninger (Pädagogik und Psychologie)
- Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Müller (Informatik)